Buchvorstellungen Abraham, Ulf Sprache ist nicht nur ein Kleid für Gedanken, sondern dient im Sprechen und Hören als Medium der Erkenntnis. In einem an Kompetenzen orientierten Deutschunterricht bekommen Sprechen und Zuhören ein neues Gewicht. Dieses Buch stellt sich dem Problem, plädiert aber für einen reflexiven Umgang damit, der über Kommunikationstraining entschieden hinausgeht. Abraham, Ulf / Bremerich-Vos, Albert / Frederking, Volker / Wieler, Petra Hrsg. PISA und IGLU als Herausforderung der Deutschdidaktik: Analysen und Antworten aus dem Fachverband “Symposium Deutschdidaktik" zu Leseforschung, Lesekompetenz und Leseleistung, zu Lernaspekten von Kindern mit Migrationshintergrund. DIE 2. AUFLAGE IST ERSCHIENEN! Ahrenholz, Bernt Vorgestellt werden empirische Untersuchungen zum Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb im Kindergartenalter, in der Vor- und Grundschule und der Mittelstufe. Die Analysen zum Spracherwerb befassen sich mit Interaktionen im häuslichen Milieu und im Unterricht, mit Wortschatz- und Syntaxerwerb und dem Erwerb weiterer Sprachstrukturen sowie pragmatischer und diskursiver Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung mündlicher Erzählungen. Als Fördermöglichkeiten werden u.a. der Einsatz von Portfolios und sprachfokussierter Unterricht diskutiert.
Ahrenholz, Bernt / Knapp, Werner (Hrsg.) Der Band präsentiert Untersuchungsergebnisse aus neueren Forschungsarbeiten zu Deutsch als Zweitsprache. Frühe Sprachvorstellungen von mehrsprachigen Kindern, Verstehensprozesse im frühen Zweitspracherwerb, der Altersfaktor, die Rolle der Erstsprache oder Literalität in der Zweitsprache werden ebenso diskutiert wie soziale Formen des Code Switchings. Sprachförderung schließlich wird in Hinblick auf Förderoptionen in der Sekundarstufe und in Bezug auf die Qualität von Sprachlehrsituationen thematisiert. Ahrenholz, Bernt Hrsg. Der Band möchte die Diskussion über sprachliche Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund anregen und stellt unterschiedliche Förderkonzepte für Kindergarten, Vor- und Grundschule sowie Sekundarstufe vor. Dabei werden umfassendere Ansätze wie das Kieler Modell, Deutsch für den Schulstart, Lernszenarien, FÖRMIG, die Förderung der Stiftung Mercator oder Feriencamps, aber auch Einzelinitiativen zur Schreib- und Leseförderung sowie Maßnahmen zur Förderung der Herkunftssprachen präsentiert. Darüber hinaus werden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Sprachförderung aus der Sicht der Zweitspracherwerbsforschung sowie Fragen der Diagnostik aufgegriffen. Ahrenholz, Bernt Hrsg. Der Band präsentiert Untersuchungsergebnisse aus neueren Forschungsarbeiten zu Deutsch als Zweitsprache. Frühe Sprachvorstellungen von mehrsprachigen Kindern, Verstehensprozesse im frühen Zweitspracherwerb, der Altersfaktor, die Rolle der Erstsprache oder Literalität in der L2 werden ebenso diskutiert wie soziale Faktoren oder Formen des Code Switchings. Sprachförderung schließlich wird in Hinblick auf Förderoptionen in der Sekundarstufe I, in Bezug auf die Qualität von Sprachlehrsituationen, Schreibförderung oder Elternarbeit thematisiert. Ahrenholz, Bernt Hrsg. Die Beiträge des Bandes beziehen sich auf drei Bereiche, die für eine fundierte Sprachförderung notwendig sind: Diagnostische Verfahren zur Bestimmung des Sprachstandes und seiner Entwicklung, Kenntnisse über Erwerbsverläufe im frühen Zweitspracherwerb und Kenntnis der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Spracherwerbs. Andresen, Helga / Januschek, Franz Hrsg. Sprache und Spiel stehen in vielfältigen Beziehungen zueinander: Sprache im Spiel, Sprache als Spiel, Sprache durch Spiel, Spiel mit Sprache. Dementsprechend befassen sich zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen mit SpracheSpielen. Der Sammelband zeigt – insbesondere unter didaktischen Aspekten – Verbindungen zwischen verschiedenen Annäherungen an das Thema auf und schafft neue, teils überraschende Zugänge dazu. Anregend und spielerisch geschrieben, laden die Beiträge die LeserInnen zu Sprach-Reflexion und Sprach-Experimenten ein. Colombo-Scheffold, Simona / Fenn, Peter / Jeuk, Stefan / Schäfer, Joachim Die nicht deutschen Familiensprachen der Kinder mit Migrationshintergrund sollen lt. Bildungsstandards und Kerncurricula – vergleichend – in den Sprachunterricht einbezogen werden. Dazu brauchen Lehrpersonen grundlegende Kenntnisse über diese Sprachen: Sprachtyp und Basisstruktur der Sprache und einige Unterschiede zum Deutschen. Auf diesem Hintergrund können sie die vergleichenden Äußerungen der zwei- und mehrsprachigen Kinder verstehen, einordnen und in bestimmten Fällen Übertragungsfehler erklären. Das Buch bietet Einblick in zwölf häufige Muttersprachen. Es behandelt außerdem allgemeine Aspekte des Sprachenlernens und der europäischen Sprachenpolitik. Ein Serviceteil liefert nützliche Adressen und Links. Gawlitzek, Ira / Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.) Der Fokus dieses Buches richtet sich auf zwei zentrale Aspekte, die miteinander in Beziehung stehen: In Deutschland wachsen immer mehr Kinder auf, die Deutsch als Zweitsprache lernen, zugleich erscheinen in den letzten Jahren vermehrt mehrsprachige Kinderbücher auf dem deutschsprachigen Buchmarkt.
Die Beiträge des Bandes analysieren, welche Funktion (mehrsprachige) Kinderliteratur für den kindlichen (Bildungs-)Spracherwerb und Literaturerwerb hat, wie sie zur Reflektion über Sprache, Literatur und Bilder anregt und zum interkulturellen Lernen beiträgt.
Die Beiträge geben Einblick in aktuelle Forschungsfragen, stellen empirische Studien vor und diskutieren auf der Grundlage einer interdisziplinär ausgerichteten Mehrsprachigkeitsforschung zukünftige Perspektiven für die Arbeit mit Kinderbüchern in Familie, Kita, Kindergarten und Schule. Giese, Heinz / Ossner, Jakob Hrsg. Wie thematisieren Kinder Sprache, wie tun dies Sprachforscher? Jeuk, Stefan (Hrsg.) Um Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprachen schulische Erfolge zu ermöglichen, ist es erforderlich, den Unterricht auf deren Bedürfnisse anzupassen und eine an den individuellen Bedürfnissen orientierte Förderung anzubieten. In dem Band werden erste Ergebnisse des FISA-Projekts vorgestellt und ein Einblick in die verschiedenen Teilbereiche der Förderdiagnostik für die Sekundarstufe I gegeben:
- Sprachstandserhebungsverfahren – Bedürfnisse und Möglichkeiten
- Konzeption eines C-Tests als Screening
- Konzeption von Verfahren zur Feststellung von Lese- und Hörverstehen, mündlichem und schriftlichem Erzählen
- Evaluation eines förderdiagnostischen Verfahrens für die Sekundarstufe I Jeuk, Stefan / Schäfer, Joachim (Hrsg.) Themen, die unter dem Aspekt DaZ in Kita und Schule behandelt werden sind u.a. die Rolle der Text-Bild-Ebene bei der Bilderbuchbetrachtung, Argumentieren und Begründen, sprachliche Referenzmittel bei Textproduktionen, Einsatz narrativer Mittel in Erzählungen, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen sowie Aspekte des Zweitspracherwerbs im Fachunterricht Linke, Angelika / Oomen-Welke, Ingelore Wie kann die Schule Kinder und Jugendliche verschiedener Herkunft und verschiedenen Geschlechts erreichen und bilden? Lorenz, Matthias N. Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang kaum erzähltheoretische und filmwissenschaftliche Erkenntnisse zur filmischen Narration Eingang gefunden. Die schulische Praxis beschränkt sich dementsprechend überwiegend auf die Inhalte von Filmen und ihre lebensweltliche Anbindung sowie das Genre der Literaturverfilmung. Damit wird der Deutschunterricht weder dem Medium Film als einer der Literatur ebenbürtigen „erzählenden Kunst“, noch den Möglichkeiten eines Unterrichts zu Aspekten fiktionalen Erzählens gerecht. Dieser Band untersucht das Medium Film dezidiert als Gegenstand ästhetischer Erziehung im Deutschunterricht. Im Zentrum steht dabei der Versuch, die Erzählweisen und -verfahren der Kunstform Film zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse für den Literaturunterricht praktisch nutzbar zu machen. Melenk, Hartmut / Fingerhut, Karlheinz / Rath, Matthias / Schweizer, Gerd Hgg. Leistungen der Lehrerbildung in Baden-Württemberg und Perspektiven angesichts vielfältiger Herausforderungen – diese Spannung durch zieht den Band und jeden einzelnen Beitrag darin: Wie können Theorie und Praxis, Schulfach und Wissenschaftlichkeit optimal aufeinander bezogen werden? Gibt es geeignete Verfahren qualitativer und quantitativer Lehr- und Lernforschung, können Lehrpersonen und Schüler/innen daran beteiligt werden? Wie werden aus Wissensmonopolisten und Selektionsmanagern denn Lernbegleiter und -berater? Stude, Juliane Eine Untersuchung über die frühen Sprachkonzepte von Kindern
Im Laufe des Spracherwerbs lernen Kinder nicht nur Sprache zu verstehen und zu produzieren, sondern auch über Sprache nachzudenken und zum Gegenstand der Kommunikation zu machen. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welche Vorläufer und Triebkräfte für den Erwerb metasprachlicher Fähigkeiten – als wichtige schulische Schlüsselqualifikation – verantwortlich sind.
Aufnahmen authentischer Alltagsgespräche von Vorschulkindern mit Erwachsenen und Gleichaltrigen bilden die Datengrundlage der Untersuchung. Aufgedeckt wird, welche (Lern-)Gelegenheiten Kinder dazu veranlassen, Sprache zu thematisieren Dabei zeigt sich, dass Interaktionen unter Gleichaltrigen eine bedeutsamere Rolle im Spracherwerbsprozess spielen als bislang angenommen.
Klicken Sie auf ein Titelbild, um eine genauere Beschreibung zu erhalten.
Impressum
Sprechen als reflexive Praxis
Euro 18,50
Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA
Euro 29
Kinder mit Migrationshintergrund
Euro 24
Sprachstand erheben - Spracherwerb erforschen
Euro 24
Deutsch als Zweitsprache
Euro 23
Empirische Befunde zu Daz-Erwerb und Sprachförderung
Euro 23,00
Zweitspracherwerb. Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen
Euro 23,00
SpracheSpielen
Euro 21
Ausländisch für Deutsche
Euro 21,00
Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur
Euro 22
Sprache thematisieren
Euro 18
Sprachförderung und Förderdiagnostik in der Sekundarstufe I
Euro 24
Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen
Euro 24
Herkunft, Geschlecht und Deutschunterricht
Euro 15
Film im Literaturunterricht
Euro 23,00
Perspektiven der Lehrerbildung – das Modell Baden-Württemberg
Euro 16
Kinder sprechen über Sprache
Euro 22