Buchvorstellungen
Klicken Sie auf ein Titelbild, um eine genauere Beschreibung zu erhalten.

Neuigkeiten




Neuerscheinung
Hennies, Johannes / Ritter, Michael (Hrsg.)
Deutschunterricht in der Inklusion

Euro 28

Heterogenität in Sprachbildungsprozessen ist facettenreich und birgt ganz unterschiedliche Herausforderungen. Der Deutschunterricht in der inklusiven Schule hat die Aufgabe, allen Kindern angemessene Lernangebote zu unterbreiten. Das vorliegende Buch arbeitet Diskussionslinien heraus, die sich an den Schnittflächen von Deutschdidaktik und Inklusionspädagogik erkennen lassen.






Neuerscheinung
Lütke, Beate / Petersen, Inger (Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache: erwerben, lernen und lehren

Euro 25

Kinder und Jugendliche, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, stehen seit einigen Jahren im Fokus vielfältiger Forschungsaktivitäten. Dennoch liegen in der Breite bisher nur punktuelle Erkenntnisse zu einzelnen Erwerbsbereichen, zum DaZ-Erwerb jugendlicher Lerner/-innen, zu spezifischen Erwerbskontexten oder zu fachbezogenen Sprachkompetenzen vor.






Neuerscheinung
Bräuer, Gerd / Trischler, Franziska
Lernchance: Vorlesen

Euro 26

Vorlesen stellt einen bislang viel zu wenig beachteten Baustein der Leseförderung dar. Aktuelle Untersuchungen belegen die herausragende Wirkung des Vorlesens auf die Lesekompetenz. Der Band zeigt, wie sich Vorlesen innerhalb und außerhalb des Schulunterrichts sinnvoll einbinden lässt: - Vorlesen als Event - Vorlesen als Methode zur Wissensvermittlung im Fach - Vorlesen als Grundlage für die Erarbeitung von Textinszenierungen - Vorlesen als Gestaltungsmöglichkeit von Peer-basiertem Lernen Die Beiträge geben Anregungen zur Vor- und Nachbereitung einer Vorlesesituation, aber auch zur sprecherischen und stimmlichen Umsetzung des lauten Vorlesens. Praktische Übungen und Arbeitsaufträge runden das Angebot ab und machen den Band zu einem vielseitigen Vorlese-Kompendium zu diesem wichtigen Aspekt der Leseförderung.






Neuerscheinung
Feilke, Helmuth / Bachmann, Thomas (Hrsg.)
Werkzeuge des Schreibens

Euro 26

„Textprozeduren“ sind die zeichenhaften Formulierungsmuster komplexer Texthandlungen. Die prozedurenorientierte Schreibdidaktik rückt mit diesem Konzept die Handwerklichkeit und Lehrbarkeit des Schreibens ins Blickfeld - Wie können Prozeduren theoretisch und empirisch gefasst werden? - Wie weit sind Prozeduren in mündlicher Spracherfahrung fundiert? - Wie kann das gemeinsame Sprechen über Texte und ihre Qualitäten Aufmerksamkeit für Textprozeduren erzeugen? Diese und weitere Fragen werden in den 10 Beiträgen des Bandes von bekannten Fachdidaktikern aufgegriffen. Die Autorinnen und Autoren zeigen an Beispielen aus den Bereichen Erzählen, Beschreiben, Erklären, Anleiten, Argumentieren die praktische Bedeutung des Ansatzes für die Diagnose von Textkompetenzen und den Unterricht.






Neuerscheinung
Decker-Ernst, Yvonne / Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zu einer durchgängigen Sprachbildung

Euro 24

Beiträge aus dem 8. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund In diesem Band wird Deutsch als Zweitsprache in ein Konzept durchgängiger Sprachbildung integriert, wie es die veränderte Migrationsgesellschaft erfordert. Viele Familien leben über Generationen hinweg mit mehr als einer Sprache. Viele Kinder lernen zwei oder mehr Sprachen von Anfang an, andere brauchen Anregung und Förderung beim Zweitspracherwerb Deutsch in Kita und Schule bis ins Jugendalter. Ihre Sprachbildung erfordert Kooperation von Deutsch mit Fach-, Fremdsprachen- und Herkunftssprachenunterricht, damit sie in mehreren Sprachen handlungs- und berufsfähig werden. Dabei wird mehr als eine Sprache zur Bildungs- und Fachsprache ausgebaut.






Neuerscheinung
Oomen-Welke, Ingelore / Dirim, Inci (Hrsg.)
Mehrsprachigkeit in der Klasse

Euro 24

In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Schulklassen seit langem mehrsprachig. Alle Schülerinnen und Schüler sollen an die Bildungssprache Deutsch herangeführt, aber auch die Mehrsprachigkeit aller soll ausgebaut werden. Dem Deutschunterricht als dominantem Sprachfach kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Er kann – im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung – neben Deutsch diese Sprachenvielfalt aufgreifen und nutzen sowie allgemeinsprachliche, sprachenübergreifende und fachsprachliche Aspekte vertiefen. Dazu liefert dieser Band Hintergrundanalysen, Unterrichtskonzepte, Methoden und Materialien.






Neuerscheinung
Schmölzer-Eibinger, S. / Dorner, M. / Langer, E. / Helten-Pacher, M.-R.
Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen

Euro 18

Mit diesem Handbuch sollen Lehrkräfte aller Fächer dazu ermutigt und angeregt werden, ihr eigenes sprachliches Handeln im Fachunterricht zu reflektieren und im Sinne eines „sprachaufmerksamen Fachunterrichts“ zu gestalten. Das Handbuch dient auch als Grundlage für die Ausbildung und die Arbeit von Sprachcoaches. Es werden didaktische Prinzipien, Modelle und empirische Verfahren vorgestellt, die Lehrkräften aller Fächer grundlegende Informationen vermitteln, um eine gezielte Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen zu realisieren.






Neuerscheinung
Jantzen, Christoph / Klenz, Stefanie Klenz (Hrsg.)
Text und Bild – Bild und Text

Euro 23

Bilderbücher sind ein faszinierendes Medium, mit dem Kindern der Weg in literarische und ästhetische Welten geebnet werden kann. Der Band widmet sich ihrem Zusammenspiel von Text und Bild sowie der unerschöpflichen Vielfalt in Gestaltung und didaktischem Potential: Wie steht es um das Verhältnis von Text und Bild im Bilderbuch? Welche Sicht haben Kinder auf Bilderbücher? Wie kann in der Schule das Zusammenspiel von Text und Bild in den Fokus des Lernens und Lehrens rücken? Welche methodischen Konzepte bieten sich an? Welche Bildungschancen ergeben sich für die Entwicklung literarischer Kompetenz, für literarisches Verstehen?






Neuerscheinung
Barkow, Ingrid
Schreiben vor der Schrift

Euro 22

Vor dem Zeichnen und Schreiben steht in der graphischen Entwicklung das Kritzeln. Im Gegensatz zur Kunstpädagogik hat sich die Schriftspracherwerbsforschung mit dem Kritzeln bisher nicht sehr differenziert auseinandergesetzt. Dabei scheint vieles dafür zu sprechen, dass das Kritzeln dem Schreiben näher verwandt ist als dem Zeichnen. In einer empirischen Studie wurden von Kindern im Alter zwischen 3 und 4 Jahren zu zwei Messzeitpunkten elizierte Kritzelergebnisse, sogenannte „Notate“, erhoben und kategorisiert. Dabei zeigt sich, dass die Spur- und Gestenkritzel eines frühen Stadiums durch ein charakteristisches Formenrepertoire für präliterale und präpiktorale Notationen abgelöst werden. Aber nicht nur die „Schreib“-Produkte werden analysiert. Über die Auswertung der videographierten Schreibsituationen versuchen die Autorinnen, Einblicke zu erhalten in das Denken der Kinder über Schrift und deren Funktion, um verschiedene Facetten von Schriftbewusstheit („print awareness“) in diesem frühen Alter aufzeigen zu können.






Neuerscheinung
Feilke, Helmut / Köster, Juliane / Steinmetz, Michael (Hrsg.)
Textkompetenzen in der Sekundarstufe II

Euro 25

Die Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife und eine entsprechende Reform der Einheitlichen Prüfungsordnungen haben die Erwartungen an die grundlegenden Textkompetenzen der Schülerinnen und Schüler profiliert und geschärft. In diesem Band wird auf vielfältige Weise zsuammen gesehen, was traditionell getrennt verhandelt wurde: das Verstehen und das Verfassen von Texten. Im erten Teil werden fachwissenschaftliche und bildungs-administrative Ansprüche an Abiturienten verhandelt. Der kritische Blick auf problematische und zum Teil überzogene Erwartungen an die schulischen Textkompetenzen eint die Beiträge dieses Teils. Der zweite Teil des Bandes eröffnet umfasende empirische und unterrichtspraktische Perspektiven auf die Bereiche "Lernen" und "Leisten".



Impressum