Buchvorstellungen
Klicken Sie auf ein Titelbild, um eine genauere Beschreibung zu erhalten.




Abraham, Ulf / Bremerich-Vos, Albert / Frederking, Volker / Wieler, Petra Hrsg.
Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA

Euro 29

PISA und IGLU als Herausforderung der Deutschdidaktik: Analysen und Antworten aus dem Fachverband “Symposium Deutschdidaktik" zu Leseforschung, Lesekompetenz und Leseleistung, zu Lernaspekten von Kindern mit Migrationshintergrund. DIE 2. AUFLAGE IST ERSCHIENEN!






Ahrenholz, Bernt / Knapp, Werner (Hrsg.)
Sprachstand erheben - Spracherwerb erforschen

Euro 24

Der Band präsentiert Untersuchungsergebnisse aus neueren Forschungsarbeiten zu Deutsch als Zweitsprache. Frühe Sprachvorstellungen von mehrsprachigen Kindern, Verstehensprozesse im frühen Zweitspracherwerb, der Altersfaktor, die Rolle der Erstsprache oder Literalität in der Zweitsprache werden ebenso diskutiert wie soziale Formen des Code Switchings. Sprachförderung schließlich wird in Hinblick auf Förderoptionen in der Sekundarstufe und in Bezug auf die Qualität von Sprachlehrsituationen thematisiert.






Dehn, Mechthild / Hüttis-Graff, Petra Hgg.
Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht

Euro 20

"Kompetenz" und "Leistung" werden häufig synonym gebraucht. In dem Band wird eine Differenzierung vorgeschlagen: Leisten ist als Lösen einer Aufgabe messbar, Aussagen über Kompetenz setzen Verstehensprozesse voraus. Die vielfältigen Bezüge von Lernen und Lehren haben wir als "Spielraum für Muster" konzipiert: Strukturen der Aneignung und Strukturierung von Lernfeldern, Musterbildung und Mustervorgabe. Das ist vor allem für das Rechtschreiben untersucht. Es bestimmt hier auch die Beiträge zum Textschreiben und Handschreiben, zum medialen Gestalten und zum Lesen. Die Beiträge sind als Studienbuch für die Lehrerbildung gefasst: Aus dem Seminar (an der Universität Hamburg) für das Seminar.






Gawlitzek, Ira / Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.)
Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur

Euro 22

Der Fokus dieses Buches richtet sich auf zwei zentrale Aspekte, die miteinander in Beziehung stehen: In Deutschland wachsen immer mehr Kinder auf, die Deutsch als Zweitsprache lernen, zugleich erscheinen in den letzten Jahren vermehrt mehrsprachige Kinderbücher auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Die Beiträge des Bandes analysieren, welche Funktion (mehrsprachige) Kinderliteratur für den kindlichen (Bildungs-)Spracherwerb und Literaturerwerb hat, wie sie zur Reflektion über Sprache, Literatur und Bilder anregt und zum interkulturellen Lernen beiträgt. Die Beiträge geben Einblick in aktuelle Forschungsfragen, stellen empirische Studien vor und diskutieren auf der Grundlage einer interdisziplinär ausgerichteten Mehrsprachigkeitsforschung zukünftige Perspektiven für die Arbeit mit Kinderbüchern in Familie, Kita, Kindergarten und Schule.






Jantzen, Christoph / Hüttis-Graff, Petra (Hrsg.)
Überarbeiten lernen - Überarbeiten als Lernen

Euro 25

Der Band vereint empirische Forschungsbeiträge zum Überarbeiten verschiedener Textformen, die sich mit Produkten und Prozessen schulischen Schreibens in den Klassen 2 bis 8 auseinandersetzen. Überarbeiten stellt hierbei sowohl den Gegenstand als auch eine Methode des Lernens dar, Schreibenlernen und Lernen über Schreiben.






Jeuk, Stefan (Hrsg.)
Sprachförderung und Förderdiagnostik in der Sekundarstufe I

Euro 24

Um Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprachen schulische Erfolge zu ermöglichen, ist es erforderlich, den Unterricht auf deren Bedürfnisse anzupassen und eine an den individuellen Bedürfnissen orientierte Förderung anzubieten. In dem Band werden erste Ergebnisse des FISA-Projekts vorgestellt und ein Einblick in die verschiedenen Teilbereiche der Förderdiagnostik für die Sekundarstufe I gegeben: - Sprachstandserhebungsverfahren – Bedürfnisse und Möglichkeiten - Konzeption eines C-Tests als Screening - Konzeption von Verfahren zur Feststellung von Lese- und Hörverstehen, mündlichem und schriftlichem Erzählen - Evaluation eines förderdiagnostischen Verfahrens für die Sekundarstufe I






Jeuk, Stefan / Schäfer, Joachim (Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen

Euro 24

Themen, die unter dem Aspekt DaZ in Kita und Schule behandelt werden sind u.a. die Rolle der Text-Bild-Ebene bei der Bilderbuchbetrachtung, Argumentieren und Begründen, sprachliche Referenzmittel bei Textproduktionen, Einsatz narrativer Mittel in Erzählungen, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen sowie Aspekte des Zweitspracherwerbs im Fachunterricht






Jeuk, Stefan / Schmid-Barkow, Ingrid Hrsg.
Differenzen diagnostizieren und Kompetenzen fördern im Deutschunterricht

Euro 20

Der Umgang mit den heterogenen sprachlichen Voraussetzungen von Kindern stellt eine große Her­­ausforderung für Lehrer und Lehrerinnen dar. In diesem Band geht es um die Ermittlung individueller sprachlicher Lernstände von Schülern und Schülerinnen im Deutschunterricht. Verfahren zur qualitativen Beschreibung unterschiedlicher Lernausgangslagen und Lernwege werden vorgestellt und diskutiert. Eine solche diagnostische Basis ist notwendig, um einen differenzierenden und individualisierenden Unterricht zu konzipieren und Schüler und Schülerinnen in der Entwicklung ihrer sprach­lichen Kompetenzen angemessen zu fördern. Der Band gliedert sich in vier Teile: Das Projekt altersspezifische Sprachenaneignung (PROSA) als Grundlagenforschung für Sprach-­­­ standsmessungen im Erst- und Zweitsprach­erwerb, Verfahren für Deutsch als Zweitsprache in der Primar- und Sekundarstufe, Diagnose und Förderung des Lesens, Diagnose und Förderung des Schreibens.






Knapp, Werner / Rösch, Heidi Hrsg.
Sprachliche Lernumgebungen gestalten

Euro 19,00

Im vorliegenden Band wird diskutiert, durch welche Lernumgebungen sprachliche Kompetenzen entwickelt werden können, sowohl im Förder- und Regelunterricht der Schule als auch in der vorschulischen sprachlichen Bildung: Kreative Formen wie Theaterspielen werden mit sprachlicher Förderung verbunden; die Verknüpfung von explizitem und implizitem Lernen wird erörtert; Beiträge aus der Physik- und Biologiedidaktik beleuchten das Verhältnis von fachlichem Lernen und sprachlichem Lernen. Schließlich kann die Vorbereitung und Durchführung von Sprachförderung auch eine Lernumgebung für Studierende zur Entwicklung ihrer eigenen didaktischen Kompetenz sein.






Linke, Angelika / Oomen-Welke, Ingelore
Herkunft, Geschlecht und Deutschunterricht

Euro 15

Wie kann die Schule Kinder und Jugendliche verschiedener Herkunft und verschiedenen Geschlechts erreichen und bilden?






Lorenz, Matthias N.
Film im Literaturunterricht

Euro 23,00

Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist ­unüberseh­­bar. In die fachdidaktische Lite­ratur haben jedoch bislang kaum erzähl­theoretische und filmwissen­schaft­liche Erkennt­nisse zur fil­mi­­schen Narration Eingang gefunden. Die schu­lische Praxis beschränkt sich dementsprechend überwiegend auf die Inhalte von Filmen und ihre lebensweltliche  Anbindung so­­­wie das Genre der Literaturverfilmung. Damit wird der Deutschunterricht weder dem Medium Film als einer der Literatur ebenbürtigen „erzählenden Kunst“, noch den Mög­lichkeiten eines Unterrichts zu Aspekten fiktio­nalen Erzählens gerecht. Die­­ser Band unter­sucht das Me­­­dium Film dezidiert als Gegenstand ästhetischer Erzie­hung im Deutsch­­unterricht. Im Zentrum steht dabei der Versuch, die Erzählweisen und -verfahren der Kunstform Film zu reflek­tieren und die gewonnenen Erkenntnisse für den Literaturunterricht praktisch nutzbar zu machen.






Merz-Grötsch, Jasmin
Schreiben als System – Band 1, 2. erweiterte Auflage

Euro 21,00

Schreiben gehört in unserer Kultur zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur Bildung der Persönlichkeit. Der Erforschung des Schreibens als System mit Teilsystemen und Komponenten ist Bd. 1 gewidmet. Was davon kommt in der Schule an, bei Lehrpersonen und SchülerInnen?






Rösch, Heidi Hrsg.
Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht

Euro 20,00

Diskutiert werden Fragen wie: Lassen sich vorhandene Kompetenzbegriffe für literarische Bildung nutzen? Welche in den Bildungsstandards genannten Kompetenzen sind für literarische Bildung relevant und wie lassen sie sich ‚erzeugen‘ und überprüfen? Fordert der Umgang mit Filmen, die Arbeit im Medienverbund eigene Konzepte? Welche Möglichkeiten der literarischen Sozialisation, der Identitätsbildung und des transkulturellen Lernens bietet der Umgang mit Literatur?






Uhrig, Katja
Selbstgesteuerte Kommunikation Hauptschuljugendlicher

Euro 20

In dieser qualitativen Studie werden selbstgesteuerte Arbeitsinteraktionen Hauptschuljugendlicher in der Gruppenarbeit anhand von Videoaufnahmen analysiert. Neben jugendsprachlichen Verdichtungen bilden Positionierungsaktivitäten zwischen den Gruppenteilnehmenden, Modalitätswechsel im Gesprächsverlauf und Scherzaktivitäten im Arbeitsprozess wesentliche Untersuchungsschwerpunkte, die Lehrpersonen die autonomen Interaktionen von Jugendlichen bei Gruppenarbeit besser verstehen lassen.






Wanjek, Mathias
Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule

Euro 18

Das Sprechhandeln von Lehr­­­per­sonen im Deutsch­unterricht der Haupt­schule wurde bislang wenig untersucht. In der vorliegenden Untersuchung wird zunächst mittels eines vorgegebenen Sprechakttypeninventars ein Korpus von Lehrersprechhandlungen aus dem Deutsch­­unterricht an Hauptschulen typisiert, klassifiziert und mit Ergebnissen einer Vorgängerstudie ver­glichen. In einem zweiten empirischen Teil werden die individuellen (didaktischen) Theorien von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern zum Sprechen von Lehrern erhoben und rekonstruiert. Aus den Ergebnissen bei­­der Teile wird ein didaktischer Ausblick angeboten, der Möglichkeiten für alle Phasen der Lehrerbildung eröffnet.



Impressum