Buchvorstellungen Lorenz, Matthias N. Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang kaum erzähltheoretische und filmwissenschaftliche Erkenntnisse zur filmischen Narration Eingang gefunden. Die schulische Praxis beschränkt sich dementsprechend überwiegend auf die Inhalte von Filmen und ihre lebensweltliche Anbindung sowie das Genre der Literaturverfilmung. Damit wird der Deutschunterricht weder dem Medium Film als einer der Literatur ebenbürtigen „erzählenden Kunst“, noch den Möglichkeiten eines Unterrichts zu Aspekten fiktionalen Erzählens gerecht. Dieser Band untersucht das Medium Film dezidiert als Gegenstand ästhetischer Erziehung im Deutschunterricht. Im Zentrum steht dabei der Versuch, die Erzählweisen und -verfahren der Kunstform Film zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse für den Literaturunterricht praktisch nutzbar zu machen. Wieler, Petra Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Umgang von Kindern mit Büchern, audiovisuellen und digitalen Medien, die Lernpotentiale dieser Medien für den Umgang mit Schriftkultur sowie die Bedeutung der Medienrezeption bei mehrsprachigen Kindern. Wieler, Petra / Brandt, Birgit / Naujok, Natascha / Petzold, Janina / Hoffmann, Jeanette In Fallstudien wird untersucht, welche Erfahrungen sieben- bis achtjährige Kinder mit Buch- und anderen Mediengeschichten in der Schule und in der Familie machen und wie sie diese in Unterrichtsgesprächen, in Texten und Erzählungen und in familialen Dialogen verarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Reaktion der Kinder auf die veränderten Erzählweisen der multimedialen im Vergleich zu den herkömmlichen Medien. Wieler, Petra Hg. In diesem Band geht es um das Zusammenspiel von Narration und Dialogizität sowie um den Einfluss von Medienerfahrungen auf die Ausbildung narrativer Fähigkeiten. Die Beiträge thematisieren den Zusammenhang von Erzählentwicklung und sozialer Kognition sowie die Beziehung des mündlichen Erzählens zu schriftlichen Strukturierungsfähigkeiten; sie erörtern Erzählen als Sprachförderung von Migrantenkindern. Dabei geht es auch um die Bedeutung von Phantasiegeschichten für die Identitätsentwicklung, um die Wirkung des Erzählens, auch des Vorlesens, als Höreraktivierung und um ganzheitlich-ästhetische Sinneserfahrung.
Klicken Sie auf ein Titelbild, um eine genauere Beschreibung zu erhalten.
Impressum
Film im Literaturunterricht
Euro 23,00
Medien als Erzählanlass
Euro 21
Medienrezeption und Narration
Euro 23,00
Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten
Euro 18,50