zurück zu Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule

Inhaltsverzeichnis von
Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule - - Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen

Inhalt

1 Wie es zu dieser Arbeit kam und wozu sie dient –
Forschungsstand, Forschungsinteresse, Ziele und Aufbau
2 Was sich beobachten lässt und worüber sich sprechen ließe – Kommunikationselemente
2.1 Verbale Kommunikation
2.2 Nonverbale Kommunikation
2.2.1 Vokale nonverbale Kommunikation (Prosodie)
Intonation – Sprechtempo – Pausen
2.2.2 Nonvokale nonverbale Kommunikation
Mimik – Blickkommunikation – Gestik – Körperhaltung – Proxemik
2.2.3 Extraverbale Kommunikation: Kleidung
Empirischer Teil I:
Die Außensicht auf das Sprechhandeln von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule – Analyse der Sprechakte
3 Theoretische Grundlagen für die Erforschung der Außensicht
3.1 Sprechakttheoretische Grundlagen –
die ursprünglichen Vertreter Austin und Searle
3.2 Ein weitgefasster Arbeitsbegriffs von Sprechakt
als Basis für die empirische Forschung
3.3 Darstellung des Analyseinstruments »Sprechakttypeninventar zur
Analyse von Lehrerinterventionen im Gruppenunterricht (SALG)
4 Methoden zur Erforschung der Außensicht
4.1 Datenerhebung und Datenkorpus
4.2 Das Transkriptionsverfahren
4.3 Darstellung der Analysemethode
5 Ergebnisse aus der Typisierung der Sprechhandlungen
von Lehrpersonen mittels Analyseinstrument SALG
5.1 Zur allgemeinen Verteilung der Sprechakte je Lehrperson
5.2 Vorkommenshäufigkeiten der einzelnen Sprechakte
5.3 Prozentuale Vergleiche mit den Vorkommenshäufigkeiten bei SALG
5.4 Zur Problematik einer eindeutigen Zuordnung der Sprechakte
5.5 Vorkommenshäufigkeit der Sprechaktklassen
Empirischer Teil II:
Die Innensicht des Sprechhandelns von Lehrpersonen
im Deutschunterricht der Hauptschule.
Analyse der individuellen (didaktischen) Theorien
6 Theoretische Grundlagen für die Erforschung der Innensicht
des Sprechhandelns von Lehrpersonen
im Deutschunterricht der Hauptschule
6.1 Konstruktivistische Ansätze
6.2 Subjektive Theorien – Individuelle (didaktische) Theorien
6.2.1 Das »Forschungsprogramm Subjektive Theorien«
nach Groeben/Scheele
6.2.2 Individuelle (didaktische) Theorien
7 Methodisches Vorgehen
7.1 Elemente der Datenerhebung
7.1.1 Beschreibung der Stichproben
7.1.2 Gruppendiskussionen als Methode der Datenerhebung
7.1.3 Darstellung der Diskussionsleitfäden
7.2 Darstellung der Analysemethode
8 Ergebnisse aus der Untersuchung der Innensichten:
Individuelle Theorien zu Lehrersprechhandlungen
durch Lehrpersonen und Schüler
8.1 Sprechhandlungen von Lehrpersonen
als Element der Unterrichtsgestaltung
8.1.1 Klarheit, Verständlichkeit und Eindeutigkeit
8.1.2 Sprechgeschwindigkeit
8.1.3 Dialektgebrauch
8.1.4 Fragehandlungen
8.1.5 Lob
8.2 Sprechhandlungen von Lehrpersonen als Medium der Beziehungsgestaltung
8.2.1 Zeigen von Respekt
8.2.2 Gestaltung eines positiven Unterrichtsklimas
8.3 Sprechhandlungen von Lehrpersonen als Indikator
für Persönlichkeitszuschreibungen
8.3.1 Authentizität oder Launenhaftigkeit

8.4 Sprechhandlungen von Lehrpersonen als Medium von Rollenzuschreibungen
8.4.1 Sprache als Indikator für eine autoritative Rolle
8.4.2 Die Lehrperson als sprachliches Modell für die Schüler
8.4.3 Präsenz
9 Zusammenschau der Ergebnisse
aus den empirischen Teilen I und II
10 Didaktische Schlussfolgerungen
aus den Ergebnissen der Untersuchung
10.1 Überprüfung von Didaktischem Brauchtum
10.2 Anstreben von Sensibilisierung
10.3 Erweiterung kommunikativer Handlungsspielräume
10.4 Ermöglichen von Selbstreflexion
Anhang

1 Exemplarische Darstellung des ersten Sprechakttyps ABLEHN
mit seinen Merkmalen.
2 Vorkommenshäufigkeiten (N = 843)
für die einzelnen Sprechakttypen bei Diegritz und Fürst
3 Leitfragebogen zur Lehrerbefragung
4 Leitfragebogen zur Schülerbefragung

Literaturverzeichnis

Anmerkungen
Impressum