zurück zu Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch

Inhaltsverzeichnis von
Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch - . Eine empirische Untersuchung zum Zweitspracherwerb türkischer Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen

Inhalt

Einleitung

Teil I: Theoretische Grundlegung

1 Theorien zum Zweitspracherwerb
1.1 Die Relevanz von sprachlichem Kontrast
1.2 Die Bedeutung von universellen Prinzipien
1.3 Die Bedeutung von Lernersprachen und sprachlicher Varietät
1.4 Die Bedeutung bereits gelernter Sprachen
1.5 Die Bedeutung der Interaktion
1.6 Sprachmischungen und Interferenzen
1.7 Zusammenfassung

2 Nichtsprachliche Faktoren des Zweitspracherwerbs
2.1 Zur Bedeutung des Erwerbskontexts
2.2 Zur Frage des Alters bei Zweitsprachenlernern
2.3 Zweitspracherwerb und Sozialisationsbedingungen
2.4 Zweitspracherwerb und institutionelle Benachteiligung
2.5 Zweitspracherwerb und Selbstkonzept
2.6 Zusammenfassung

3 Türkische Migrantenkinder in deutschen Schulen und Kindergärten
3.1 Untersuchungen zur schulischen Situation
3.2 Zweisprachige schulische Bildung
3.3 Untersuchungen zur Situation in Kindergärten
3.4 Sprachförderung im Kindergarten
3.5 Zusammenfassung

4 Erwerb von Bedeutungen
4.1 Spracherwerb in der Interaktion
4.2 Begriffe, Bedeutungen, Wörter
4.3 Semantik und Lexikon im Spracherwerb
4.4 Die Phase der ersten 50 Wörter
4.5 Vokabelspurt
4.6 Ausbau des kindlichen Wortschatzes
4.7 Zusammenfassung

5 Kinder lernen Wörter
5.1 Grammatische Wortarten
5.2 Rapid mapping und die Bedeutung der Imitation
5.3 Schließen lexikalischer Lücken
5.4 Erwerb metasprachlicher Fähigkeiten
5.5 Zusammenfassung

6 Weitere Aspekte des Erstspracherwerbs
6.1 Phonologische Entwicklung
6.2 Grammatische Entwicklung
6.3 Grammatikerwerb in verschiedenen Sprachen
6.4 Zusammenfassung

Teil II: Empirische Longitudinalstudie

7 Die Untersuchung der lexikalischen Entwicklung
7.1 Methoden zur Untersuchung der kindlichen Sprachentwicklung
7.2 Standardisierte Verfahren in der sonderpädagogischen Diagnostik
7.3 Analyse freier Sprachproben
7.4 Zusammenfassung

8 Anlage der empirischen Untersuchung
8.1 Fragestellung der Arbeit
8.2 Überlegungen zum methodischen Vorgehen
8.3 Auswahl der Probanden und Kontaktaufnahme
8.4 Erfassen der Sozialdaten
8.5 Erhebungsverfahren
8.6 Datenaufbereitung

9 Auswertung der Daten
9.1 Sozialdaten und Rahmenbedingungen
9.2 Analyse semantischer Verhaltensweisen
9.3 Erstsprache
9.4 Formalsprachliche Aspekte
9.5 Zusammenfassende Darstellung

10 Einzelfallanalyse: Talat
10.1 Sozialdaten und Rahmenbedingungen
10.2 Analyse semantischer Verhaltensweisen
10.3 Erstsprache
10.4 Formalsprachliche Aspekte
10.5 Zusammenfassende Darstellung

11 Einzelfallanalyse: Hannah
11.1 Sozialdaten und Rahmenbedingungen
11.2 Analyse semantischer Verhaltensweisen
11.3 Erstsprache
11.4 Formalsprachliche Aspekte
11.5 Zusammenfassende Dartstellung

12 Einzelfallanalyse: Önder
12.1 Sozialdaten und Rahmenbedingungen
12.2 Analyse semantischer Verhaltensweisen
12.3 Erstsprache
12.4 Formalsprachliche Aspekte
12.5 Zusammenfassende Darstellung

13 Beschreibung weiterer Einzelfälle
13.1 Yildiz
13.2 Bülent
13.3 Tarik
13.4 Yavuz
13.5 Abdurrahim
13.6 Sümbül

14 Darstellung und Interpretation der Gesamtergebnisse
14.1 Rahmenbedingungen, Sozialdaten und sprachliche Voraussetzungen
14.2 Analyse semantischer Verhaltensweisen
14.3 Erstsprache
14.4 Formalsprachliche Aspekte
14.5 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse

15 Ausblick: pädagogische und didaktische Folgerungen
15.1 Überlegungen zu den Rahmenbedingungen des Spracherwerbs
15.2 Überlegungen zur Sprachstandsbeobachtung im Kindergarten
15.3 Überlegungen zur Sprachförderung

Abschließende Bemerkungen

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Anhang: Wörterlisten von Talat, Hannah, Önder
Impressum