zurück zu Medienrezeption und Narration

Inhaltsverzeichnis von
Medienrezeption und Narration - Gespräche und Erzählungen zur Medienrezeption von Grundschulkindern

Einleitung
Teil I Theoretische und methodologische Grundlagen
1 Theoretische Ausgangssituation
1.1 Medienrezeption und Interaktion
1.2 Narration und narratives Lernen
1.2.1 Lernen in und mit Geschichten
1.2.2 Anschlusskommunikation als Voraussetzung und Zieldimension von Medienkompetenz
2 Methodologische Grundlegung
2.1 Beschreibung der Dokumenttypen und ihrer Triangulation
2.2 Ethnographisches Prinzip
2.2.1 Abgrenzung von programmatisch-didaktischen Konzepten
2.2.2 Eigene Vorgehensweise
2.3 Das Medienangebot
2.3.1 Kinderbücher
2.3.2 CD-ROM-Adaptionen
2.3.3 Vergleich: Buchgeschichten und literarische Adaptionen auf CD-ROM
Teil II Auswertung der empirischen Dokumente
1 Die Schulstudie
1.1 Grundlegende Daten und Beobachtungen
1.2 Die Schulklassen der Studie
1.2.1 Klasse A: Wilmersdorf
1.2.2 Klassen B und C: Wedding
1.2.3 Klasse D: Charlottenburg
1.2.4 Klasse E: Kreuzberg
1.2.5 Klasse F: Reinickendorf
1.3 Zum Einsatz des Medienangebots in den Schulen
1.4 Vorlesegespräche im Unterricht des zweiten Grundschuljahrs
1.4.1 Vorlesegespräche zur Einführung der Lektüre
1.4.2 Vorlesegespräche gegen Ende der Lektüre
1.4.3 Charakteristika der Vorlesegespräche
1.5 Anschlusskommunikation zur CD-ROM-Rezeption
1.5.1 Anschlussgespräch zur CD-ROM Eine Woche
voller Samstage
1.5.2 Anschlussgespräch an das CD-ROM-Sortiment Pettersson und Findus
1.5.3 Charakteristika der Anschlusskommunikation zu Computerspielerfahrungen
1.6 Schülertexte zu Geschichten in unterschiedlicher medialer Präsentation
1.6.1 Schreibaufträge und Schülertexte zum Kinderroman Prinz Neumann
1.6.2 Schülergespräche und Schülertexte zu den Bilderbuchgeschichten Pettersson und Findus
1.6.3 Schreibaufträge und Schülertexte zur CD-ROM-Rezeption

2 Die Familienstudie
2.1 Grundlegende Daten und Beobachtungen
2.2 Familienporträts
2.2.1 „Gut, man muss sagen, wir lesen ja schon Geschichten vor, seit sie, seit immer.”(Eltern-Interview)
2.2.2 „Na, ja, und dann im Sommer oder so bei gutem Wetter sind wir halt alle relativ viel draußen.“ (Eltern-Interview)
2.2.3 „Computer finden sie gut […]. Das ist wichtig fürs Leben, Computer.” – (Kinder-Interview)
2.2.4 „In letzter Zeit, in letzter Zeit hab’ ich gar keine Zeit zum Spielen.” (Eltern-Interview)
2.3 Medienkonzepte der Eltern
2.3.1 Fernsehen und Video
2.3.2 Bücher und Hörkassetten
2.3.3 Computer und Playstation
2.4 Medientheorien der Kinder
2.4.1 Fernsehen (und Video)
2.4.2 Bücher und Hörspiele
2.4.3 Computer und Playstation
2.5 Merkmale familialer Medienkonzepte
2.6 Zur familialen Lese-/Mediensozialisation von Migrantenkindern im Projekt ‚Medienrezeption und Narration’
2.6.1 Sprachliche Enkulturation von Migrantenkindern
2.6.2 Die sozialen Lebensumstände der am Projekt beteiligten Migrantenfamilien
2.6.3 Erziehung zur Zweisprachigkeit im Kontext familialer Medienrezeption
2.6.4 Vergleichende Analyse
3 Vergleichende Analyse der Dokumente
3.1 Vergleich zwischen den Medien
3.2 Vergleich zwischen Schule und Familie und
zwischen sozialen Schichten
Fazit
Impressum