zurück zu Schreiben als System – Band 1, 2. erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis von
Schreiben als System – Band 1, 2. erweiterte Auflage - Schreibforschung und Schreibdidaktik.

Inhalt

Vorwort

1 Das System Schreiben

2 Schriftlichkeit
2.1 Schrift
2.2 Schreiben
2.2.1 Schreiben: Bedeutung und Funktion
2.2.2 Zur Terminologie von Schriftlichkeit und Schreiben
2.2.2.1 Schriftsprache
2.2.2.2 Geschriebene Sprache
2.2.2.3 mündlich – schriftlich?



3 Konstituenten des Textproduktionsprozesses
3.1 Sphäre der Schreiberinnen und Schreiber
3.1.1 Schreiber/in
3.1.2 Schreibprodukt – Text
3.1.3 Zu beschreibender Sachverhalt
3.1.4 Auftraggeber/in
3.1.5 Schreibsituation/Schreibort
3.1.6 Schreibzweck/Schreibmotivation
3.1.7 Schreibprozess
3.1.8 Schreibmedium
3.1.9 Methoden


3.2
Rückwirkungen aus der Sicht der Leserinnen und Leser



4 Das System Schreiben aus Sicht der Schreibforschung
4.1 Übersicht über die Schreibforschung
4.2 Der Schreibprozess als Problemlöseprozess
4.2.1 Kennzeichen komplexer Problemlösehandlungen
4.2.2 Prozessorientierte Textproduktionsmodelle
4.2.2.1 Das Modell von Hayes / Flower
4.2.2.2 Das Modell von Ludwig
4.2.2.3 Das Modell von de Beaugrande
4.3 Das Verhältnis von Schreiben und Wissen
4.3.1 Weltwissen
4.3.2 Sprachwissen
4.3.3 Textsortenwissen – Textmusterwissen
4.3.4 Metakognitives Wissen
4.3.5 Einfluss externer Informationsquellen auf die Textproduktion
4.4 Entwicklung der Schreibfähigkeiten
4.4.1 Schreibkompetenz und frühes Schreiben
4.4.2 Entwicklung von Schreibkompetenzen: Schreiben in der Sekundarstufe I
4.4.3 Modelle zur Schreibkompetenzentwicklung
4.5 Kreativitätsförderndes und identitätsstiftendes Schreiben
4.5.1 Förderung der Kreativität
4.5.2 Rückwirkungen auf Schule und Deutschunterricht
4.5.3 Entwicklung persönlichkeitsbildender Schreibhaltungen
4.5.4 Erscheinungsformen kreativen Schreibens
4.5.4.1 Das personale Schreiben
4.5.4.2 Freies Schreiben
4.5.4.3 Geselliges Schreiben
4.5.4.4 Produktionsorientierte Verfahren
4.6 Exkurs: Die Psychologie als Quelle persönlichkeitsbildender Schreibhaltungen
4.6.1 Schreiben aus Sicht der Neuropsychologie und Neurodidaktik
4.6.2 Schreiben und Identität
4.6.2.1 Symbolischer Interaktionismus: Schreiben – Identität – Rollenmuster
4.6.2.2 Einflüsse der Tiefenpsychologie auf das Schreiben


4.7
Schnittstellen zwischen Literatur- und Sprachdidaktik



5 Das »System Schreiben« aus Sicht der Schreibdidaktik
5.1 Entwicklung schulischer Textproduktion
5.2 Produktfokussierung: Arbeit am Text
5.2.1 Der gebundene Aufsatz
5.2.2 Der stilbildende Aufsatz
5.2.2.1 Der sprachschaffende Aufsatz
5.2.2.2 Der sprachgestaltende Aufsatz
5.2.3 Das Zürcher Textanalyseraster
5.3 Schülerfokussierung: Lernersensitives Arbeiten
5.3.1 Reformpädagogische Lehr- und Lernkonzeptionen
5.3.2 Schülerorientierte Textproduktion
5.3.2.1 Der freie Aufsatz der Reformpädagogik
5.3.2.2 Die kognitive Wende und das »Freie und Kreative Schreiben«
5.4 Adressatenfokussierung: Kommunikatives Schreiben
5.4.1 Die Berücksichtigung des Lesers beim Schreiben
5.4.2 Kritik am sprachgestaltenden Aufsatz
5.4.3 Der kommunikative Aufsatz
5.5 Prozessfokussierung: Der Weg zum Text
5.5.1 Prozessfokussierung im Schreibunterricht
5.5.2 Phasen schulischen Schreibens: Anspruch und Wirklichkeit
5.6 Methodenfokussierung: Beim Schreiben vielfältige Wege gehen
5.6.1 Schreiben im Spannungsfeld von Methodik und Didaktik
5.6.2 Zu den einzelnen Methoden
5.6.2.1 Vorbereitende Methoden bei der Textproduktion
5.6.2.2 Methoden zur Durchführung


5.6.2.3 Methoden zur Nachbereitung



6 Schlusswort

Anmerkungen

Literatur
Impressum