zurück zu Zwischen Text und Bild

Inhaltsverzeichnis von
Zwischen Text und Bild - . Schreiben und Gestalten mit neuen Medien

Inhalt

1 Mediale Übergänge

1.1 Perspektiven aus der Deutschdidaktik
1.1.1 Text als Partitur – Bild als zentrale Kategorie der Vorstellung?
1.1.2 „Konstruktion von Wirklichkeiten: Spiel mit realen und virtuellen Erscheinungsformen“
1.1.3 Zugriffsweisen am Computer: Erkunden – Problemlösen – Selbst-Wahrnehmung
1.1.4 Computerspiel als Zerstückelung der Geschichte?
Das „Transitorische“ der Medienkultur
1.1.5 Medienerfahrungen als Zugänge zur Schrift
1.1.6 Flüssigkeit des Mediums Computer – Langsamkeit des Schreibens
1.1.7 Lesekompetenz als Teil der Medienkompetenz
1.2 Perspektiven aus der Kunstpädagogik
1.2.1 Ästhetische Zugangsweisen am Computer
1.2.2 Bildung einer Aufmerksamkeit für mediale Übergänge
1.2.3 Ästhetisch-biografische Arbeit und mediale Gestaltung
1.2.4 „Beweglichkeit, Spielfähigkeit und Inszenierungsgeschick“
1.2.5 Crossover von ‚neuen‘ und ‚alten’ Medien
1.2.6 Ästhetische Medienkompetenz als Teil kultureller Bildung

2 Übergänge: Das Adventure Torins Passage als Erzählzusammenhang

2.1 Ein Adventure in der Schule
2.2 Spiel und Erzählung in Torins Passage
2.3 Übergänge in Torins Passage
2.4 Übersicht über den Unterrichtsverlauf
2.5 Schreiben zu Torins Passage: Exemplarische Analysen
2.5.1 Zentrierung der Erfahrungen
2.5.2 Perspektiven auf das Adventure
2.5.3 Übergänge und ‚andere Welten’
2.6 Alternativen
2.7 Übergangserfahrung als Schreibanlass

3 Magie der Dinge: Netzkunst The Robe. Transformation in Bild und Schrift

3.1 Phantasiebildung im ästhetisch-biografischen Umgang mit alltäglichen Dingen
3.2 Aspekte von ‚Netzkunst’ und Beschreibung der Arbeit von Leslie Huppert The Robe
3.3 Arbeit mit dem Netzkunstwerk von Leslie Huppert The Robe
3.4 Sinnlich-ästhetische und digitale Arbeit mit der ‚Magie‘ von Dingen
3.5 Aus der materialen und digitalen Arbeit mit Alltagsdingen
3.6 Bild/Textbeispiele aus den sinnlich-ästhetischen und digitalen Gestaltungen

4 Anderssein und Auszug: Das Bilderbuch Rosalind das Katzenkind
Projektion für Erfahrung – Anstoß für Kommentar: mit Schrift und multimedial

4.1 Anderssein und Auszug
4.2 Identifikation und Distanz
4.3 Schreiben zur Vorgabe – multimediale Konfliktbearbeitung
4.4 Übersicht über den Unterrichtsverlauf
4.5 Vielfalt der Perspektiven – Anreiz für sprachliche Gestaltung: Exemplarische Analysen
4.5.1 Vielfalt der Perspektiven
4.5.2 Anreiz für sprachliche Gestaltung
4.6 (Multi-)Mediale Erfahrung

5 Zusammenhalt und Ausgrenzung: Gemälde Mädchen am Meer
Bild und Geschichte: digital und multimedial

5.1 Komplexe sinnlich-ästhetische Auseinandersetzungen mit Kunst
5.2 Schreiben im medialen Übergangsraum zwischen Bild und Betrachter
5.3 Künstlerische Werkthematik von Edvard Munch
5.4 Arbeiten vor dem Original Mädchen am Meer
5.5 Szenische Transformation der Bilderfahrungen und digitale Gestaltung
5.6 Aus der Arbeit im Museum: Situationsbeschreibungen
5.7 Die Schülertexte – Einschätzung und exemplarische Analyse
5.8 Aus der szenischen Gestaltungsarbeit: Situationsbeschreibungen
5.9 Aus der digitalen Gestaltungsarbeit: Situationsbeschreibungen
5.10 Die digitalen Bild/Text-Präsentationen – Einschätzung und exemplarische Analyse
5.11 Bedeutsamkeit medialer Übergänge zwischen Kunst- und Lebenswelt

6 Zugriffsweisen am Computer – Problemlösen – Lesen(lernen)

6.1 Beispiel aus Klasse 2
6.2 Problemlösen
6.3 Anlage der Untersuchung
6.4 Ergebnisse
6.4.1 Zugriffsweisen am Computer
6.4.2 Umgang mit Fehlern und Schwierigkeiten
6.4.3 Unterschiede im Hinblick auf die Schulleistung
6.5 Parallelen und Unterschiede zum Lesen(lernen)
6.6 Funktion des Computers für Schrifterwerb und Leseförderung

7 Literatur

8 Anhang

8.1 Technische Hinweise zu Torins Passage (Kap. 2)
8.2 Technische Hinweise zu Rosalind das Katzenkind (Kap. 4)
8.3 Technische Hinweise zur Arbeit mit Power Point
(Mädchen am Meer und Netzkunst / Kap. 5 und 3)
8.4 Inhalt von CD 1: Material und Informationen zur CD 2: Torins Passage

Beilagen

CD1: Material
CD2: Adventure Torins Passage
Impressum