zurück zu Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördersituationen
Inhaltsverzeichnis von Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördersituationen - 1 Einführung 2 Theoretischer Teil 2.1 Die Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten und deren Förderung 2.1.1 Die Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten 2.1.2 Die zu fördernde Risikogruppe 2.1.3 Zusammenfassung 2.2 Die Sprachförderpraxis – ein Blick auf Projekte und Programme 2.2.1 Projekte zur Förderung sprachlicher Fähigkeiten im Vorschulalter 2.2.2 Programme zur Förderung sprachlicher Fähigkeiten im Vorschulalter 2.2.3 Zusammenfassung und Ausblick auf Alternativen 2.3 Theoretische Grundlagen zum Spracherwerb 2.3.1 Erstspracherwerbstheorien 2.3.2 Zweitspracherwerbstheorien 2.3.3 Zusammenfassung und Folgerungen für die Förderung 2.4 Bedingungsfaktoren für den Spracherwerb 2.4.1 Inputquantität 2.4.2 Inputbeschaffenheit 2.4.3 Aufmerksamkeit und Intake 2.4.4 Output 2.4.5 Responsiver Input 2.4.6 Zusammenfassung und Hinweis auf weitere Bedingungsfaktoren 3 Methodischer Teil 3.1 Ansatzpunkt und Untersuchungsinteresse der Arbeit 3.1.1 Ansatzpunkt und Explikation des Qualitätsbegriffs 3.1.2 Fragestellungen der Arbeit 3.2 Datenerhebung mittels Videografie 3.2.1 Videografie als Instrument der Datenerhebung 3.2.2 Zur Erhebung der Videodaten 3.2.3 Zur Aufbereitung und Auswertung der Videodaten 3.2.4 Der Videograph als Software für die Aufbereitung und Analyse der Videodaten 3.3 Design der beiden Teilanalysen 3.3.1 Die „mixed-method sampling strategy“ und das Grunddesign der Arbeit 109 3.3.2 Design der ersten Teilanalyse 3.3.3 Design der zweiten Teilanalyse 3.4 Zusammenfassung der methodischen Überlegungen 4 Empirischer Teil 4.1 Ergebnisse der ersten Teilanalyse 4.1.1 Beschreibung der Sprachfördereinheiten mit Hilfe univariater Statistik 4.1.2 Beschreibung der Sprachfördereinheiten mit Hilfe bivariater Statistik 4.1.3 Chronologischer Ablauf einer typischen Sprachfördereinheit 4.1.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 4.2 Ergebnisse der zweiten Teilanalyse 4.2.1 Analyse der Quantität des sprachlichen In- und Outputs 4.2.2 Analyse der Beschaffenheit des sprachlichen Inputs 4.2.3 Analyse der Responsivität des sprachlichen Inputs 4.2.4 Analyse der kindlichen Aufmerksamkeit 4.2.5 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 5 Diskussion und Perspektiven Quellenverzeichnis Anhang A.1 Handbuch für die Aufnahme von Videos inszenierter Sprachlernsituationen A.2 Handbuch zur Kodierung und Auswertung videografierter Sprachfördereinheiten |